Dokumentation
Dieses Geoportal wurde unter ausschließlicher Verwendung freier Software eingerichtet. Die hier dokumentierten Ergebnisse können von jedermann kostenfrei nachgenutzt werden, sofern die Lizenzen der jeweiligen Software (also ggf. Offenlegung der Ergebnisse der Nachnutzung) beachtet wird.
Hier wird die technische Einrichtung und Umsetzung dokumentiert um andere Anwender Unternehmen und Kommunen in die Lage zu versetzen, ebenfalls Geoportal, Infrastrukturknoten oder Teile davon nachzunutzen.
Für das Verständnis dieser Dokumentation sind gewisse Grundkenntnisse in der Administration von Linux-Systemen, sowie Datenbanken und die prinzielle Kenntnis der Funktionsweise von WebServices sehr hilfreich.
Die Stadt Brandenburg an der Havel übernimmt keine Garantie für das funktionieren der hier dokumentierten Software
Es wird darauf hingewiesen, dass entsprechend notwendige Sicherheitsmaßnahmen immer im Kontext der jeweiligen Systemeinrichtung zu sehen und zu realisieren sind. An dieser Stelle wurden keine Sicherheitsmaßnahmen unserer Systeme dokumentiert!
Nachtrag 2017: Die im Folgenden dargestellt Dokumentation bezieht sich auf ältere Ubuntu-Versionen. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Anleitungen problemlos auf aktuellen Versionen funktionieren werden.
Betriebssystem (Ubuntu Linux)
Backend (Datenbank, Mapserver, GeoServer)
Frontend (Applikationen wie Mapbender, openlayers)
Stadtgrundkarte (beschreibt die prinzipielle Einrichtung)
geschützte Dienste (beschreibt die Einrichtung der Bereitstellung von geschützten, OGC-konformen Geodiensten)
Für die vollständige Einrichtung ist es notwendig für das einzurichtende GEOgraf-Projekt alle Elemente durchzusehen und entsprechende Scripte (INS-Files) herzustellen. Dies dürfte den größten Aufwand verursachen.
Insgesamt ist mit einem Zeitaufwand in der Größenordnung von ein bis zwei „Personen-Wochen“ zu rechnen!